30. August 2017
Heute hatten wir Besuch von 18 Seminar-Teilnehmer, die unsere Baustelle erkundet und begutachtet haben.

Das Seminar „Bauen und Gestalten in alten Ortskernen“
vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bildungsseminar Rauischholzhausen unter der Leitung von Dr. Wilhelm Süßmann:
Am 30./31. August 2017 fand im Bildungsseminar Rauischholzhausen das Seminar „Bauen und Gestalten in alten Ortskernen“ statt. An dem Seminar nahmen Beschäftigte im Arbeitsfeld Dorf- und Regionalentwicklung der Ämter/ Fachbereiche für den ländlichen Raum bei den Kreisverwaltungen in Hessen teil.
Fachwerkhäuser prägen die Ortskerne der Dörfer und vieler Städte in Hessen. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts waren sie die üblicherweise gebaute Hausform in hessischen Dörfern. Es entwickelten sich je nach wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und naturräumlichen Gegebenheiten unterschiedliche Haus- und Hofformen sowie Ortsgrundrisse. Bei Neu-, An- und Umbauten in alten Ortskernen stellt sich die Frage inwieweit Gestaltungselemente der historischen Bausubstanz der Region einzubeziehen sind.
Im Seminar wurde die Entwicklung der historischen Baulandschaften in Deutschland und insbesondere in Hessen vorgestellt. Bei einer Exkursion nach Marburg-Moischt und nach Großen-Buseck / Kreis Gießen konnten die Teilnehmenden die unterschiedlichen Haus- und Hofformen, wie sie für das Marburger Land einerseits und die Dörfer im Kreis Gießen und der Wetterau andererseits typisch sind, anschaulich erfahren.
Bei Sanierung und Umbau historischer Bausubstanz führten falsche Material- und Baustoffwahl in der Vergangenheit vielfach zu Schäden. Daher ist aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht eine durchdachte Auswahl ein wichtiges Unterpfand für dauerhaften Erfolg. Im Seminar stellte ein Fachmann aus der Denkmalpflegeberatung geeignete Materialien und Bauteile für die Sanierung historischer Gebäude vor. Er erläuterte auch typische Schäden, die aus falscher Materialverwendung entstehen können.
Mit dem Haus und den Wirtschaftsgebäuden des Hofes der Familie Busch hatten die Teilnehmenden Gelegenheit sich mit einer Sanierungssituation zu beschäftigen. Bei der Besichtigung konnten sie die historische Baukonstruktion, die Veränderungen im Laufe der Nutzungsgeschichte, die aufgetretenen Schäden und die bislang erfolgten Sanierungsschritte in Augenschein nehmen. Zum Ende des Seminars bearbeiteten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen Fragen zur Datierung der Gebäude, der aufgetretenen Schäden und ihrer möglichen Ursachen und der vorgenommenen und geplanten Sanierungs- und Umbauschritte. Eine Gruppe entwickelte Ideen zur Umnutzung der alten Schmiede in eine Ferienwohnung.
Die Besichtigung und die nachfolgende Fragenbearbeitung hatten das Ziel, die von den Referenten/-innen vorgestellten Inhalte auf ein praktisches Beispiel zu beziehen.
Herzlichen Dank an die Familie, daß wir ihren Hof in Marburg-Moischt dafür nutzen konnten.
Über das Interesse an unserem Hof und den netten Besuch haben wir uns sehr gefreut! Vielen Dank.